Ausbildung Tierernährungsberater:in für Hund & Katze
Von BARF über Fertigfutter bis zur Diätetik: Ernährung von Hund und Katze in allen Facetten verstehen. Mit besonderem Fokus auf Erkrankungen und praktischer Umsetzung.
Vielleicht beschäftigst du dich schon länger mit der Fütterung von Hund oder Katze – aus persönlichem Interesse oder weil dein eigenes Tier gesundheitliche Herausforderungen hat. Du hast eine Idee davon bekommen, wieviel Fütterung bewirken kann.
Aber das reicht Dir nicht. Du möchtest auch andere Hunde- und Katzenhalter unterstützen und beraten können. Und zwar fundiert und sicher, auch wenn es um Erkrankungen, Allergien oder unterschiedliche Fütterungsformen geht.
Denn Ernährung hat wahnsinnig viele Aspekte. Sie kann Prophylaxe sein, sie kann im Guten wie im Schlechten direkte Auswirkungen auf die Gesundheit haben und helfen, Krankheitsverläufe zu verlangsamen oder aufzuhalten.
Als Tierernährungsberaterin unterstützt du Menschen dabei, für ihre Hunde und Katzen gute Entscheidungen zu treffen. Du begleitest den Weg zur passenden Fütterung, bringst Sicherheit in schwierige Ernährungssituationen und zeigst, welche Schritte sinnvoll sein können. So wirst du zu einer verlässlichen Begleiterin in Fütterungsfragen. Fachlich fundiert, klar, empathisch und immer mit Blick auf das einzelne Tier.
Die Ausbildung auf einen Blick
Live-Webinare
1 x wöchentlich
Di 19-21 h
27.01.2026
Kursbeginn
13 Monate
Kursdauer
126 h
Live-Webinare
& Übungseinheiten
Kosten
monatliche Zahlung: 13 x 139 €
zzgl. Anmeldegebühr: 80 €
Vielleicht findest Du Dich in einem dieser Punkte wieder:
-
Du willst Ernährung gezielt einsetzen und verstehst, dass es dafür mehr braucht als Grundwissen.
-
Du möchtest Zusammenhänge erkennen und verschiedene Fütterungsarten sicher einordnen – bei Hund und Katze.
-
Dir ist wichtig, praktikable Lösungen zu entwickeln, die im Alltag funktionieren. Zum Beispiel für dein eigenes Tier oder in der Arbeit mit anderen.
-
Du bist offen für unterschiedliche Perspektiven und möchtest Ernährung nicht eindimensional betrachten, sondern individuell im Kontext von Lebenssituation, Fütterungsform und gesundheitlichen Anforderungen.
-
Du willst Futterpläne und Ernährungsempfehlungen erstellen, die durchdacht und stimmig sind und fachlich fundiert.
-
Du denkst darüber nach, daraus ein zweites berufliches Standbein zu entwickeln und suchst eine Tätigkeit, die zu Dir passt.
Wie dich die Ausbildung unterstützt
Aus Wissen wird Sicherheit
Du willst nicht nur verstehen, was gefüttert wird, sondern warum bestimmte Entscheidungen sinnvoll sind.
In der Ausbildung arbeitest du mit praxisnahen Beispielen, die zeigen, wie man auch komplexe Situationen Schritt für Schritt sortiert.
So entsteht das Wissen, mit dem Du Dich sicher fühlst.
Klarheit finden
Es gibt unzählige Wege, Hunde und Katzen zu füttern und mindestens genauso viele Meinungen dazu. Du lernst, qualitative Merkmale einzuordnen, Fehler zu erkennen und Fütterung schrittweise zu planen. So bist Du in der Lage für ein Tier die indivduell passende Lösung zu finden.
Verbindender Austausch
Gemeinsames Arbeiten bringt oft neue Impulse und Aha-Momente. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl kannst Du jederzeit Fragen stellen, ein offener Lernraum steht jederzeit für Austausch und gemeinsames Lernen zur Verfügung. So kannst Du deinen eigenen Weg in der Ernährungsberatung finden, aber mit dem nötigen Rückhalt.
Wie Du lernst
Du bekommst eine breite Wissensbasis, die so aufgebaut ist, dass du sie nachvollziehen und in der Praxis anwenden kannst.
Praxisnah
-
reale Fälle und Fragestellungen
-
Einschätzung und Konzeptionierung von Rationen
-
typische Fehler und Probleme in der Fütterung erkennen
-
insgesamt 126 Live-Stunden (57 x 2 Std. + 6 x 2 Std praktisches Arbeiten)
Ablauf
- wöchentliche Live-Webinare (Dienstag, 19–21 Uhr)
-
Aufzeichnungen (zusammenfassend)
-
feste Termine für klare Planung
-
monatliche Raten oder Einmalzahlung mit Rabatt
Interaktiv
-
Fragen jederzeit im Webinar möglich
-
begrenzte Teilnehmerzahl
-
Telnehmerbereich für Unterlagen und Materialien
-
Inhalte berücksichtigen Lernstand und Tempo der Gruppe
Die Module im Überblick
Die Inhalte sind in sechs Module gegliedert, die logisch aufeinander aufbauen.
Modul 1: Verdauungstrakt
- Grundlagen der Verdauung
- Physiologie & Anatomie des Verdauungstrakts
- Aufbau & Aufgaben des Darmmikrobioms
- Einflussfaktoren auf eine gesunde Verdauung
Nach diesem Modul weißt du, wie die Verdauung von Hund und Katze funktioniert. Die Grundlage dafür, fütterungsrelevante Probleme zu verstehen und einzuordnen, um Lösungen zu finden.
Modul 2: Allgemeine Ernährungslehre
- Grundlagen einer bedarfsgerechten Ernährung von Hund und Katze
- Besonderheiten der kätzischen Ernährung
- Bedarfswerte verstehen – Grundlagen, Quellen und Grenzen
- Makro- und Mikronährstoffe
- Verdaulichkeit und Energiebedarf
- Erhaltungsbedarf und abweichender Bedarf in besondere Bedarfssituationen
Nach diesem Modul weißt du, welche Parameter in der Fütterung das Fundament bilden, wie sie zusammenwirken und an welchen Stellschrauben du ansetzen kannst, wenn der Bedarf sich verändert.
Modul 3: Fertigfutter
- Grundlagen von industriell gefertigtem Futter
- Warenkunde: Trockenfutter, Nassfutter, Alleinfuttermittel, Ergänzungsfuttermittel
- Deklarationen verstehen und interpretieren
- Konzeptionierung, Herstellung und Qualität eines Fertigfutters
- Berechnung und Bewertung von Rationen mit Fertigfutter
- Futterauswahl und Anpassung an den individuellen Bedarf
- Diätfuttermittel
Nach diesem Modul weißt du, wie Fertigfutter wirklich entsteht, welche Faktoren Qualität bestimmen und kannst Deklarationen und Zusammensetzung fachlich fundiert bewerten, um Fertigfutter passgenau auszuwählen.
Modul 4: BARF & selbstgekochte Rationen
- Grundlagen der Fütterung von Hund und Katze
- Anforderungen an selbst zusammengestellte Rationen (BARF und gegarte Fütterung)
- Futterplan-Konzeption und Rationsberechnung
- Rationen bedarfsgerecht anpassen (z. B. bei Übergewicht, Erkrankungen oder besonderen Lebensphasen)
- Besonderheiten bei selbstgekochten Rationen
- Umstellung und Fütterungspraxis
Nach diesem Modul weißt du, wie du ausgewogene Rationen selbst konzipierst, berechnest oder anpasst. Du kannst beurteilen, wann eine BARF- oder Kochration sinnvoll ist und worauf Du achten musst.
Modul 5: Diätetik - Fütterung bei Erkrankungen
Verdauungsapparat
- Typische Erkrankungen und deren Diätetik
- Dysbakterien & Darmsanierung
Allergien & Futtermittelunverträglichkeiten
Niere und Harnwegsapparat
- Besonderheiten der Katze
- Typische Erkrankungen und deren Diätetik
- Überblick naturheilkundliche und schulmedizinische Behandlungsansätze
Pankreas
- Typische Erkrankungen und deren Diätetik
- Überblick naturheilkundliche und schulmedizinische Behandlungsansätze
Leber
- Typische Erkrankungen und deren Diätetik
- Naturheilkundliche und schulmedizinische Behandlungsansätze
Krebserkrankungen
- Diätetik und Besonderheiten der Fütterung bei Krebserkrankungen
- Überblick naturheilkundliche und schulmedizinische Behandlungsansätze
Ernährung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Häufige Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Ernährungsphysiologische Prophylaxe und Fütterungsmanagement
Erkrankungen des Herz-/Kreislaufsystems
- Häufige Erkrankungen
- Ernährungsphysiologische Prophylaxe & Diätetik
Endokrine Erkrankungen
- z.B. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus, Morbus Addison, Morbus Cushing
Ernährung bei Leishmaniose / Purinarme Fütterung
Bedarfsbezogene Ernährung
Nach diesem Modul weißt du, wie sich Fütterung gezielt bei Erkrankungen einsetzen lässt und kannst ernährungsphysiologische Zusammenhänge verstehen, um sie in individuelle diätetische Konzepte zu übersetzen.
Modul 6: Trächtigkeit, Laktation und Fütterung im Wachstum
- Grundlagen Reproduktionszyklus
- Fütterung in der Trächtigkeit (Besonderheiten, Zusammenstellung, Bedarf)
- Fütterung in der Laktation (Besonderheiten, Zusammenstellung, Bedarf)
- Aufzucht von Welpen
- Fütterung im Wachstum (Welpe, Kitten) und deren Besonderheiten
Nach diesem Modul weißt du, wie sich Fütterung in Trächtigkeit, Laktation und Aufzucht verändert und kannst Rationen gezielt an die besonderen Anforderungen von Hündinnen, Katzen und Jungtieren anpassen.
Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, wir gehen Schritt für Schritt durch die verschiedenen Themenblöcke, die aufeinander aufbauen. Nach bestandener Prüfung erhälst Du Dein Zertifikat. Die Prüfung, bestehend aus schriftlicher Prüfung und einer Facharbeit, ist freiwillig. Du kannst Dich während des Kurses entscheiden, ob Du sie ablegen möchtest.
Alles auf einen Blick
Dauer
13 Monate
57 Live-Webinare à 2 Stunden
6 Zusatz-Webinare „Praktisches Arbeiten“ à 2 Stunden
126 Stunden gesamt
Ablauf
Wöchentliche Webinare dienstags, 19–21 Uhr
Aufzeichnungen verfügbar
Zusatztermine „Praktisches Arbeiten“ in Abstimmung mit den Teilnehmer:innen
Abschluss
Zertifikat nach erfolgreicher Abschlußprüfung
Prüfung bestehend aus schriftlicher Prüfung & Facharbeit
Die Prüfungsteilnahme ist absolut freiwillig
Investition
Monatliche Zahlung: 13 x 139 €
zzgl. Anmeldegebühr (80 €)
Einmalzahlung: 1.669 €
zzgl. Anmeldegebühr (80 €)
Keine Prüfungsgebühren
Du bekommst einen Rahmen, der dich von den Grundlagen bis zur Arbeit mit Ernährung bei Erkrankungen führt.
- Physiologische und anatomische Grundlagen des Verdauungssystems
-
Berücksichtigung tierartlicher Besonderheiten bei Hund & Katze
-
Diätetik – Fütterung bei Erkrankungen
-
unterschiedliche Fütterungsformen (BARF, Kochration, Fertigfutter)
-
Arbeit mit Laborwerten und Befunden im Kontext der Ernährung
Wenn Du noch Fragen hast oder klären möchtest, ob die Ausbildung zu Dir passt, dann lass uns sprechen. Buch Dir einfach einen Telefontermin.
Alles für eine erfolgreiche Umsetzung Deines Wissens
Diese Ausbildung ist mehr als Wissen. Denn Ernährungsberatung ist mehr als Futterpläne zu schreiben. Was Du sonst noch lernst: Praktische Herangehensweisen,
01
Praxisnahes Arbeiten
Fallbeispiele, Rationsanalysen und Fragestellungen aus dem Beratungsalltag zeigen dir, wie du Wissen sicher anwendest.
Du lernst, Fälle treffend zu beurteilen, Lösungen zu entwickeln und typische Fehler zu vermeiden.
02
Systematischer Aufbau
Nicht jeder Fall folgt einem typischen Muster. Du lernst, auch dann eine passende Lösung zu finden, wenn z.B. verschiedene Krankheiten zusammentreffen oder Symptome bzw. Diagnosen nicht eindeutig sind.Ein klares Vorgehen unterstützt dich dabei.
03
Beratungskompetenz
Wir können Hunde und Katzen nicht direkt beraten. Eine Situation, die ihre Besonderheiten mitbringt. Darum geht es auch darum, Beratungen sauber aufzubauen, Wesentliches klar zu kommunizieren und genau zu wissen, was du dafür brauchst.
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist die Ausbildung gedacht?
Die Ausbildung ist für alle gedacht, die tiefergehendes Interesse an Ernährung haben – und Lust drauf haben, dabei nicht nur an der Oberfläche zu bleiben. Sie vermittelt alle Inhalte, um als Tierernährungsberater:in starten zu können und hilft Dir, Deine persönlichen Tätigkeitsschwerpunkte festzulegen. So hast Du das Wissen und die Möglichkeit, Dir ein zweites Standbein aufzubauen.
Dabei ist es egal, ob Du Dich ausschließlich auf die Ernährungsberatung konzentrieren möchtest oder als Tierheilpraktiker, BARF-Shop-Betreiber, Tiermedizinische(r) Fachangestellte(r), TierphysiotherapeutIn, Tier-OsteopathIn, HundetrainerIn oder ZüchterIn Deine Tätigkeit erweitern und auch zu Ernährungsthemen fundiert beraten möchtest.
Die Ausbildung erfordert nicht zwingend Vorkenntnisse. Allerdings ist sie ist eher nicht geeignet, wenn Du Dich vorher noch nie mit Ernährung beschäftigt hast und Du einfach einen ersten Überblick über das Thema erhalten möchtest. Der Kurs ist für alle gedacht, die sich ernsthaft mit dem Thema Ernährung für Hunde und Katzen auseinander setzen möchten und damit arbeiten möchten.
Um teilnehmen zu können, musst Du mindestens 18 Jahre alt sein.
Organisatorisches & Unterrichtsmaterial
Alle Inhalte werden in Form von Live-Webinaren vermittelt. Während der Webinare hast Du jederzeit Gelegenheit, Deine Fragen über die Chatfunktion zu stellen. Zu jedem Themenabschnitt gibt es ein begleitendes Skript (PDF).
Kosten
Du hast zwei Zahlungsvarianten zur Auswahl: Eine monatliche Zahlung in Teilbeträgen (13 x 139 €) oder die Zahlung als Gesamtsumme inklusive eines Rabattes (1669 €). Die Anmeldegebühr beträgt 80 €, es fallen keine Kosten für die Prüfung an. Wenn Du die Teilzahlungen wählst, erhälst Du etwa 14 Tage nach Deiner Anmeldung die Rechnung mit dem ersten Teilbetrag und der Anmeldegebühr. Bei Zahlung als Gesamtsumme muss der Betrag bis 30.10.2025 gezahlt werden.
Muss ich Bücher oder zusätzliche Materialien kaufen?
Nein, Du bekommst zu jedem Modul ein Skript zum Download und wir besprechen alles Wesentliche in den Webinaren. Wenn Du möchtest, kannst Du natürlich zusätzlich Bücher kaufen, aber notwendig ist das nicht.
Gibt es Aufzeichnungen, wenn ich mal nicht live dabei sein kann?
Ja, die Webinare werden aufgezeichnet und in einer Zusammenfassung zur Verfügung gestellt. Eine Ausnahme sind die Abende zum Praktischen Arbeiten, diese werden nicht aufgezeichnet.
Erhalte ich ein Zertifikat?
Ja, nach erfolgreich bestandener Prüfung (schriftliche Prüfung und Facharbeit) erhälst Du ein Zertifikat. Die Teilnahme an der Prüfung ist absolut freiweillig und nicht verpflichtend. Aber keine Angst vor Prüfungen, wir besprechen vorher alles ausführlich.
Was Kursteilnehmer:innen über die Ausbildung sagen
Bowl Control
Von Mai 2021 bis November 2022 erfolgte die Live-Ausbildung zur Ernährungsberaterin für Tiere (Hunde/Katzen) über die Barf Gut Akademie, Dozentin Ute Wadehn mit schriftlicher Abschlussprüfung und Ausarbeitung einer Facharbeit. Diese 1,5 Jahre waren mit die lehrreichste Zeit meines Lebens. Die Ausbildung bei Ute erfolgt sehr tiefgreifend, solide und extrem umfangreich, sodass im Anschluss ein selbstsicherer Start mit einer eigenen Praxis für Tierernährung gewährleistet ist.
Time2Barf
Die Ausbildung bei Ute liegt nun schon mehr als ein Jahr zurück und ich bin immer noch absolut begeistert von ihrem Umfang. Ute hat unsere Gruppe mehr als ein Jahr betreut und stand immer mit Rat und Tat bei Problemen zur Seite. Gerade, da es für mich und viele andere die zweite oder dritte Ernährungsberaterausbildung war, kamen natürlich auch spezielle Themen auf, die sich bei einer Ausbildungsgruppe rein mit Anfängern sicher nicht ergeben hätten. Aber auch bei diesen speziellen Fragen, die sich aus der praktischen Arbeit ergaben, konnte Ute immer helfen und ausführlich erklären.
Jetzt einfach anmelden & durchstarten
Starttermin: 27. Januar 2026
Wenn Du dabei sein möchtest: Gerne!
- Anmeldeformular ausfüllen und an die angegebene Mailadresse zurücksenden
- Danach bekommst Du eine Anmeldebestätigung per Mail
- Rechnung 14 Tage nach Anmeldung per E-Mail
- Vor dem Start bekommst Du die Zugangsdaten zum Webinarraum und dem Teilnehmerbereich
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Plätze werden in chronologischer Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die genaue Terminplanung ist Teil der Anmeldeunterlagen. Die Termine zum „Praktischen Arbeiten“ werden in Abstimmung mit allen Teilnehmenden festgelegt.