
Live-Webinar: Wie Stress den Hund verändert – Hintergründe, Folgen und praxisnahe Einordnung
Dozentin: Dr. Franka S. Schaebs
Datum: Donnerstag, 11.12.2025
Uhrzeit: 19 – 21 Uhr
Teilnahmebestätigung: ja
Stress beim Hund: Oft unterschätzt, manchmal übersehen, fast immer folgenreich
Stress gehört zum Alltag dazu, auch für unsere Hunde. Was auch grundsätzlich kein Problem ist, denn Stress hat eine Funktion. Kurzfristig kann er nützlich sein, um den Körper in Alarmbereitschaft zu versetzen. Doch wenn diese Alarmbereitschaft zu häufig oder dauerhaft auftritt, verändert sie mehr als nur das Verhalten: Stoffwechsel, Verdauung, Hormonsystem und Immunsystem können aus dem Gleichgewicht geraten. Hunde entwickeln Beschwerden, die auf den ersten Blick ganz unterschiedlich aussehen können – von Durchfall und Erbrechen über Hautprobleme bis hin zu Futterverweigerung oder auffälligem Verhalten.
Gleichzeitig steht man oft vor der Frage, wann ein Hund eigentlich so gestresst ist, dass längerfristige Auswirkungen auf Körper und Verhalten wahrscheinlich sind. Und den Hund in Watte packen ist auch keine Alternative, also wie kann man mit dem Thema sinnvoll umgehen? Dazu muss man verstehen, was Stress eigentlich bedeutet.
Schritt für Schritt schauen wir uns im Webinar zusammen an, was Stress im Hund auslöst, wie du ihn sicher einordnest und welche Folgen er für Gesundheit und Verhalten haben kann.
Inhalte:
- Was ist Stress überhaupt – und wie unterscheidet er sich von Aufregung?
- Wie arbeitet die Stressachse und welche Reaktionsmuster sind typisch?
- Woran lässt sich Stress beim Hund erkennen, wie kann man ihn als Halter oder Tierisch Tätige(r) sicher einordnen?
- Welche Auswirkungen hat Stress auf den Darm? Von der Darm-Hirn-Achse bis zur Rolle der Darmbakterien.
- Warum führt Dauerstress so häufig zu Magen-Darm-Beschwerden, Hautproblemen oder anhaltenden Verhaltensänderungen?
- Welche Ansätze gibt es, um betroffene Hunde zu unterstützen – von Ernährung und Zusätzen bis hin zu Training und Entspannung?
So wird deutlich, wie eng Verhalten, Körper und Darmgesundheit miteinander verbunden sind – und warum Dauerstress langfristig Erkrankungen begünstigen kann.
Ziel des Abends: Stress beim Hund sicherer erkennen, seine Auswirkungen auf Körper und Darm richtig einzuordnen und konkrete Ansätze schaffen, wie du Hunde in belastenden Situationen besser begleiten kannst.
Für wen ist dieses Webinar geeignet?
Das Webinar richtet sich an interessierte Hundehalter:innen ebenso wie an Tierernährungsberater:innen, Tierheilpraktiker:innen und Hundetrainer:innen.
Aufzeichnung und Teilnahmebestätigung
Eine Teilnahmebestätigung wird nach dem Webinar ausgestellt. Das Webinar wird aufgezeichnet, die Aufzeichnung kann von allen angemeldeten Teilnahmenden nach dem Webinar gesondert erworben werden (5.90 € inkl. MwSt).
Über die Dozentin
Franka ist promovierte Verhaltensbiologin und hat viele Jahre in der Grundlagenforschung gearbeitet. Dabei lag ihr Fokus auf dem Zusammenhang zwischen Hormonen und Verhalten bei verschiedenen Spezies, u.a. Primaten, Hunde und Wölfe.
Seit 2018 arbeitet sie als Dozentin für Allgemeine Zoologie und Tierphysiologie an der Universität Leipzig (ZLS).
Auch wenn seit Kinderbeinen immer mit Hunden zusammen, ist Franka über ihre Arbeit in der Wissenschaft auch beruflich auf den Hund gekommen und hat verschiedene Aus- und Weiterbildungen im Bereich Hundeernährung, Hundegesundheit, Hundeverhalten und auch zu Zusammenhängen zwischen diesen gemacht.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit mit Hunden liegt auf den Themen Darm und Darmgesundheit und welche Rolle hier Verhalten, Lebensumstände wie Stress und Ernährung spielen.
Termin und Dauer
Live-Webinar
Donnerstag, 11.12.2025
19 – 21 Uhr (120 Minuten)